OU Portal
Log In
Welcome
Applicants
Z6_60GI02O0O8IDC0QEJUJ26TJDI4
Error:
Javascript is disabled in this browser. This page requires Javascript. Modify your browser's settings to allow Javascript to execute. See your browser's documentation for specific instructions.
{}
Close
Publikační činnost
Probíhá načítání, čekejte prosím...
publicationId :
tempRecordId :
actionDispatchIndex :
navigationBranch :
pageMode :
tabSelected :
isRivValid :
Record type:
kapitola v odborné knize (C)
Home Department:
Katedra germanistiky (25600)
Title:
Morphologieunterricht: Geht es nicht auch mal modern, motivierend, multimodal?! Zum Einsatz von digitalen Medien beim Grammatiklernen
Citace
Polášková, E. Morphologieunterricht: Geht es nicht auch mal modern, motivierend, multimodal?! Zum Einsatz von digitalen Medien beim Grammatiklernen.
In:
Busch-Lauer, I.-A./Hartinger, J..
Fachlich - Digital - Regional: Perspektiven auf das Sprachenlehren und -lernen.
Berlin: Frank & Timme, 2021. s. 203-241. Studien zu Fach, Sprache und Kultur, Band 8. ISBN 978-3-7329-0748-9.
Subtitle
Publication year:
2021
Obor:
Form of publication:
Tištená verze
ISBN code:
978-3-7329-0748-9
Book title in original language:
Fachlich - Digital - Regional: Perspektiven auf das Sprachenlehren und -lernen
Title of the edition and volume number:
Studien zu Fach, Sprache und Kultur, Band 8
Place of publishing:
Berlin
Publisher name:
Frank & Timme
Issue reference (issue number):
:
Published:
v zahraničí
Author of the source document:
Busch-Lauer, I.-A./Hartinger, J.
Number of pages:
39
Book page count:
378
Page from:
203
Page to:
241
Book print run:
EID:
Key words in English:
grammar textbooks and handbooks, German as a foreign language, deductive method, inductive method, authentic texts, digital media, motivation
Annotation in original language:
Einige geläufige grammatische Lehrwerke und Handbücher, mit denen DaF-Studierende an manchen tschechischen Universitäten arbeiten, sind „klassisch“ aufgebaut, d. h., zuerst werden Regeln erklärt, dann Beispiele angegeben und zuletzt folgen Übungen (es handelt sich hierbei um eine deduktive Vermittlungsform). Der Beitrag geht der Frage nach, ob der Lehrstoff auch anders präsentiert werden könnte, damit die Studierenden grammatische Strukturen im Kontext lernen und dabei der Kontakt mit dem realen Leben bestehen bleibt. Es wird erörtert, wie digitale Medien zu diesem Zwecke eingesetzt werden und den Unterricht erfrischen können, wovon sich zugleich die Erhöhung der Motivation und des Interesses an Grammatik versprochen wird. Die Aufmerksamkeit richtet sich insbesondere auf die Problematik des Konjunktivs und der Wiedergabe einer fremden Meinung, weil gerade dieses Thema einerseits von DaF-Studierenden häufig als schwierig oder langweilig angesehen wird, es andererseits aber von hoher Relevanz ist.
Annotation in english language:
In some common grammar textbooks and handbooks that students of German as a foreign language use at many Czech universities, grammar is presented using the deductive method (i.e., the rule comes first, followed by examples and exercises). The article deals with the question of whether or not it is possible to apply the inductive method of teaching grammar, thanks to which students would learn grammar in context and use authentic texts. It is examined how digital media could be used, which can also contribute to increased motivation and interest of students in grammar. Attention is especially paid to the issue of the subjunctive and linguistic means used to express someone else’s opinion, as students consider this very important area to be difficult.
References
Reference
R01:
RIV/61988987:17250/21:A2202B58
Complementary Content
Deferred Modules
${title}
${badge}
${loading}
Deferred Modules